Fährst du besser Auto als der Durchschnitt? Das würden jedenfalls die meisten Menschen von sich behaupten. Natürlich können nicht alle recht haben. „Die Tendenz zur Selbstüberschätzung ist gerade beim Autofahren weit verbreitet“, sagt der TÜV NORD-Psychologe Klaus Peter Kalendruschat. Rühmt jemand seine eigenen Fahrkünste, sei Skepsis angebracht: „Übermäßiges Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben vor allem diejenigen, die am wenigsten Grund dazu haben.“
„Hat der Tomaten auf den Augen? Der hat seinen Führerschein wohl im Lotto gewonnen!“ So oder so ähnlich urteilen wir zuweilen über unsere Mitmenschen im Straßenverkehr. Zugleich halten sich die meisten selbst für besonders gute Autofahrerinnen oder Autofahrer. Einer kanadischen Studie zufolge behaupten sogar fast alle, sie könnten schwierige Situationen wie eine nasse Fahrbahn besser meistern als der Durchschnitt.
„Die Tendenz zur Selbstüberschätzung ist gerade beim Autofahren weit verbreitet“, erläutert der Psychologe Klaus Peter Kalendruschat von TÜV NORD. Bereits 1989 beobachteten Psychologinnen der Universität Warschau, dass Befragte in Polen, Schweden und den USA ihre eigenen Fahrkünste systematisch überbewerteten. Selbst Neulinge am Steuer sehen sich selbst in einem allzu rosigem Licht, stellten finnische Verkehrspsychologen fest. Sie hatten mehr als 2700 Prüflinge direkt vor der Führerscheinprüfung um eine Selbsteinschätzung gebeten. 30 bis 40 Prozent meinten besser zu fahren, als die Prüfer ihnen kurz darauf bescheinigten. Am meisten überschätzten sich ausgerechnet jene, die bei der Prüfung durchfielen.
Das Selbstbild wird schon etwas realistischer, wenn es um nachgewiesene Regelverstöße wie das Überfahren einer roten Ampel geht. Für eine Studie in der Türkei wurden mehr als 150 Männer auf einer gut einstündigen Fahrt begleitet und sollten sich danach selbst beurteilen. 95 Prozent hielten ihre Fahrkünste für besser, als sie laut Meinung der Beobachter waren. Besonders realitätsfern war die Selbstwahrnehmung bei jenen, die unsicher fuhren oder häufig gegen Regeln verstießen.
Warum überschätzen sich gerade die Schlechtesten am meisten?
Offenbar wissen sie es nicht besser. „Die Kenntnisse, die einer bestimmten Fertigkeit zugrunde liegen, braucht man oft auch dafür, diese Fertigkeit richtig zu beurteilen“, fanden die Psychologen Justin Kruger und David Dunning von der Cornell University heraus. Der nach ihnen benannte ‚Dunning-Kruger-Effekt‘ besagt: Je weniger man sich auf einem Gebiet auskennt, desto schlechter erkennt man dieses Unvermögen.
Natürlich ist den meisten Menschen klar, dass sie von vielen Dingen keine Ahnung haben, räumen Dunning und Kruger ein. Kaum jemand behaupte etwa, einen Achtzylinder-Motor nachbauen zu können. Zur typischen Selbstüberschätzung komme es nur dann, wenn eine Kompetenz für die Person relevant ist und sie darin über eine gewisse Grundkompetenz verfügt. So zum Beispiel beim Fachwissen von Studierenden: Wie das Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit zeigte, überschätzten angehende Ökonominnen und Ökonomen ihre künftige Examensnote umso mehr, je schlechter ihre Noten bislang waren.
„Beim Autofahren ist der Dunning-Kruger-Effekt besonders ausgeprägt, denn diese Fertigkeit verbinden wir mit Autonomie und Erwachsenwerden“, erklärt der Psychologe Kalendruschat von TÜV NORD. Man könne die Menschen aber nicht einfach in ihrem Irrglauben lassen: „Die eigenen Fähigkeiten zu überschätzen, steigert die Risikobereitschaft.“ Leider helfe es meist nicht, Fehler aufzuzeigen oder gute Vorbilder vorzuführen, sagt Kalendruschat. „Wer nicht weiß, wie kluges Fahren aussieht, kann auch nicht erkennen, dass andere klüger fahren.“
Selbst einprägsame eigene Erfahrungen würden in der Regel nichts ändern. Bei einem Auffahrunfall etwa müsste man sich selbst eingestehen, zu nah aufgefahren zu sein. Doch meist werde die Schuld auf andere geschoben, anstatt das eigene Fahrverhalten zu hinterfragen, ergab 2018 eine Untersuchung des Französischen Instituts der Wissenschaften und Technologie im Verkehrswesen.
Dunning und Kruger schlossen aus ihren Experimenten: Damit Menschen ihr Unvermögen erkennen, müssten sie kompetenter werden. Ein Paradoxon, wie sie selbst sagen. Der Psychologe Klaus Peter Kalendruschat von TÜV NORD will deshalb lieber die Einsicht fördern, dass in vielen kritischen Situationen auch die besten Fahrkünste nichts mehr helfen. „Wer sich das bewusst macht, fährt vorsichtig und vorausschauend.“
Über die TÜV NORD GROUP
Vor 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.