Verantwortung und Nachhaltigkeit
Vor einem Jahr gab die TÜV NORD GROUP erstmals umfassend Auskunft über die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit. Mit dem Fortschrittsbericht zu Verantwortung und Nachhaltigkeit 2019 legen wir offen, welche Ziele wir gemäß unserer Roadmap 2020 ansteuern und wo genau wir per Ende 2019 in der Umsetzung stehen.
Das Kapitel »Verantwortung und Nachhaltigkeit « besteht aus Auszügen des Fortschrittsberichts, der in einem separaten Dokument veröffentlicht wird.
Nettoumsatz
(2018: 1.229,5 Mio. €).
Intensität
der THG-Emissionen pro Mitarbeitendem durch Geschäftsreisen (2018: 2,77 t).
41
DIGITAL EXPERTS
aus allen Geschäftsbereichen ausgebildet an der TÜV NORD Digital Academy (2018: 24).
25,7 %
Anteil des Einkaufsvolumens bei LIEFERANTEN, die nach Nachhaltigkeitskriterien bewertet worden sind (2018: 10 %).
Nachhaltigkeit und Verantwortung prägen das unternehmerische Selbstverständnis der TÜV NORD GROUP und sind fest in unserer DNA verankert. Aufbauend auf diesem Fundament haben wir vor drei Jahren mit der Entwicklung eines systematischen, konzernweiten Corporate Responsibility Managements begonnen. Nach Definition organisatorischer Strukturen, einer Corporate Responsibility Strategie sowie einer Roadmap haben wir im Jahr 2019 deutliche Akzente in Richtung Umsetzung gesetzt. Nun prägt eine konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Ver- antwortung immer stärker die strategische Weiterentwicklung der TÜV NORD GROUP.
Unsere CR-Ziele und -Maßnahmen mit dem Zeithorizont 2020 dienen jetzt allen Mitarbeitenden des Konzerns als Kompass. Deren Umsetzung in Deutschland steuern wir bereits erfolgreich über das zentrale Corporate Responsibility Management des Konzerns sowie über die CR-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der Geschäftsbereiche und der Funktionalbereiche der Holding. Und wir freuen uns, dass wir auch von außen als werteorientiertes und nachhaltiges Unternehmen wahrgenommen werden: Bei der ersten Teilnahme am Corporate Responsibility Rating von EcoVadis hat der Konzern 2019 den Silber-Status erreicht. Damit gehört die TÜV NORD GROUP zu den Top 30 Prozent der dort bewerteten Unternehmen.
Drei konkrete Beispiele zu Fortschritten, die wir 2019 gemacht haben:
- Wir haben die Nachhaltigkeitsbewertung von Innovationen vorangetrieben und dafür ein einheitliches Bewertungssystem aufgebaut, das 2020 in die praktische Anwendung gehen wird.
- Wir nutzen verstärkt das Potenzial von Digitalisierung, um positive Nachhaltigkeitseffekte zu erzielen. Dazu haben wir 2019 in unserer Digital Academy die ersten Digital Experts mit Corporate Digital Responsibility und der Impact-Bewertung von Digitalisierungsprojekten vertraut gemacht.
- Wir haben unsere Angebote zur Betrieblichen Gesund-heitsförderung (BGF), die 2018 auf unsere drei Hauptstandorte begrenzt waren, im Jahr 2019 deutlich ausgebaut und ihre Nutzung auf insgesamt 15 Standorte erweitert. Dabei wurden Präsenzangebote um Onlineangebote erweitert.
Das Kapitel »Verantwortung und Nachhaltigkeit« dieses Geschäftsberichts bietet den Leserinnen und Lesern eine gekürzte Fassung des diesjährigen Fortschrittsberichts zu Verantwortung und Nachhaltigkeit der TÜV NORD GROUP. Auch in diesem Jahr geben wir Auskunft über unsere Verantwortung zum nachhaltigen Handeln in den Bereichen Wertschöpfung, Mitarbeitende, Umwelt und Gesellschaft und weisen somit auf die enge Verflechtung unserer finanziellen und nicht finanziellen Leistungen hin. Unsere Roadmap gibt uns, wie auch im Vorjahr, die konkreten Ziele bis zum Jahr 2020 vor. Einige dieser Ziele konnten wir vorzeitig bereits im Jahr 2019 vollständig erreichen.
Die Veröffentlichung unseres Fortschrittsberichts zu Verantwortung und Nachhaltigkeit 2019, auf den wir in diesem Kapitel verweisen, sehen wir als einen Meilenstein im Rahmen der strategisch orientierten Weiterentwicklung von Corporate Responsibility in unserem Unternehmen bis 2020. Darin werden die hier dargestellten Inhalte um weitere Erläuterungen und Kennzahlentabellen ergänzt und in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option Kern dar- gestellt. Im Fokus des Fortschrittsberichts 2019 stehen die deutschen Gesellschaften und Standorte aller Geschäftsbereiche der TÜV NORD GROUP.
Unsere Corporate Responsibility Strategie
DIE CORPORATE RESPONSIBILITY STRATEGIE DER TÜV NORD GROUP
Im Zentrum aller Aktivitäten rund um Verantwortung und Nachhaltigkeit innerhalb der TÜV NORD GROUP steht unsere langfristig ausgerichtete, konzernweite Corporate Responsibility Strategie. Sie wurde 2018 entwickelt und legt fest, wie wir als TÜV NORD GROUP unsere Verantwortung verstehen und wahrnehmen möchten. Bei der Umsetzung unserer CR-Strategie hat sich unser integriertes Managementsystem bewährt, daher haben wir auch 2019 uneingeschränkt daran festgehalten. So konnten wir unsere Strategie sowohl auf Ebene der Geschäftsbereiche als auch der Konzerngesellschaften Schritt für Schritt weiter umsetzen. Auf den folgenden Seiten berichten wir auszugsweise und transparent aus unserer Roadmap 2020. Dabei gehen wir darauf ein, was zur Erreichung unserer Ziele getan wurde, was der derzeitige Status quo ist, und welche Pläne wir für das Jahr 2020 haben. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dafür ist die Einbindung der Geschäftsbereiche und der Gesellschaften.
ORIENTIERUNG AN DEN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGS) DER VEREINTEN NATIONEN
Wir orientieren uns strategisch nicht nur an Megatrends, sondern seit 2018 zudem verstärkt an den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Im Jahr 2019 haben wir uns mit dem transformativen Potenzial der SDGs für die eigenen Digitalisierungsprojekte, Innovationen, Dienstleistungen und Geschäftsaktivitäten gerade im Hinblick auf die Erarbei- tung der neuen Konzernstrategie auseinandergesetzt. Ab 2020 werden wir unsere Innovationsprojekte auch nach Nachhaltigkeitskriterien bewerten und deren Wirkung auf die SDGs strukturiert ermitteln. So tragen wir mit unserer Geschäftstätigkeit zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele bei.
STEUERUNG AUF ALLEN EBENEN
Die Geschäftsbereiche werden jeweils durch CR-Koordinatorinnen und -Koordinatoren vertreten, die sich mit dem Führungskreis in den jeweiligen Geschäftsbereichen austauschen und gemeinsam die Umsetzung der Roadmap mitgestalten.
2020 möchten wir die Zusammenarbeit bei CR-Themen zwischen allen Ebenen weiter verbessern. Dazu planen wir Anfang 2020 ein Treffen des CR-Managers mit den CR- Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie allen Managementbeauftragten der Gesellschaften. Durch Impulse und in Workshops werden wir über wirksame Formen der Zusammenarbeit nachdenken, um unsere CR-strategischen Vorgaben noch besser in unsere Prozesse und Aktivitäten zu integrieren und allgemein umzusetzen.
EINBINDUNG INTERNER UND EXTERNER STAKEHOLDER
Im April 2019 haben wir unseren ersten Bericht zu Verantwortung und Nachhaltigkeit ausgewählten Repräsentanten von Kundenunternehmen, Befugnis erteilenden Behörden, Universitäten und NGOs vorgestellt. Durch den anschließenden Austausch und die Diskussion mit unseren Anspruchsgruppen konnten wir wertvolles Feedback zu unserer CR-Strategie und dem Weg zum ersten Bericht gewinnen. 2020 wollen wir den Dialog mit unseren Stakeholdern zur CR-Positionierung der TÜV NORD GROUP ausbauen und systematisieren.
Unsere verschiedenen Formate wie Onboarding-Veranstaltungen oder Corporate Audits haben wir auch 2019 weiterhin genutzt, um mit unseren internen Stakeholdern in Dialog zu CR-Themen zu treten. Des Weiteren spielte auch die Management Conference im Dezember 2019 in Athen eine wichtige Rolle. Unter dem Motto »Empowering Sustainability by Innovation« trafen sich 125 Top-Führungskräfte des Konzerns und thematisierten Verantwortung und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichsten Perspektiven. Die Ergebnisse werden wir 2020 in die Weiterentwicklung unserer Konzern- und CR-Strategien, unserer Roadmap und unserer Dienstleistungen einfließen lassen.
Wesentlichkeit unserer CR-Themen
Welche Themen für die TÜV NORD GROUP eine große Rolle spielen und worauf wir uns in unserer CR-Strategie vor allem konzentrieren sollten, haben wir im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse ermittelt. 2018 haben wir in einem umfangreichen Prozess die Erwartungen unserer Stakeholder und unseren Impact als Maßstab angesetzt, um die verschiedenen CR- Themen zu bewerten. Daraus haben sich die wesentlichen und wichtigen CR-Themen für die TÜV NORD GROUP ergeben. Sie bilden die Grundlage für unsere Maßnahmen und Aktivitäten im Kontext von Verantwortung und Nachhaltigkeit. Nähere Informationen und eine Beschreibung des Prozesses der Wesentlichkeitsanalyse sind in unserem Bericht zu Verantwortung und Nachhaltigkeit 2018 zu finden.
Im CR-Steuerungskreis haben wir im vergangenen Jahr unsere CR-Strategie und die uns selbst gesetzten Ziele kritisch bewertet. In diesem Zuge fand insbesondere eine sprachliche Überarbeitung statt. Unsere CR-Themen sind – aufgegliedert nach Handlungsfeldern – in der rechten Spalte aufgelistet.
Um unsere wesentlichen Themen zu ergänzen und zu prüfen, führen wir zudem regelmäßig Assessments von Trends durch. So stellen wir fest, was derzeit von besonders hoher gesellschaftlicher Relevanz ist. 2019 kristallisierten sich »Klimawandel« und »Plastik« als die großen und breit disku- tierten Themenkomplexe heraus. Auch wir bei der TÜV NORD GROUP haben im CR-Steuerungskreis analysiert, welche Rolle wir in der Diskussion rund um die genannten Herausforderungen einnehmen und inwiefern wir einen Einfluss darauf haben:
Dem Klimawandel begegnen wir im Handlungsfeld »Umweltorientierung«, in dem wir darlegen, wie wir zum Klimaschutz beitragen können. Wir sehen unseren wesentlichen Beitrag darin, das Reiseverhalten bezogen auf die Wahl der Verkehrsmittel zu ändern sowie flankierende Maßnahmen zum Fuhrpark zu ergreifen oder die Nutzung des ÖPNV anzuregen (BahnCard, Jobticket).
Die Problematik rund um Plastik ordnen wir in unser Thema »Ressourcensparsamkeit und ‑effizienz« ein. Wir werden uns künftig in diesem Kontext mit der Nutzung von und der Verschmutzung durch Plastik auseinandersetzen und unsere Rolle sowie unseren Einfluss definieren.
1. Werteorientierte, nachhaltige Unternehmensführung
2. Verantwortung in der Wertschöpfungskette
3. Nachhaltigkeitsbezug für Innovationen und Dienstleistungen
4. Einsatz modernster, digitaler Wertschöpfungsmittel und -methoden
5. Integrität und Compliance
6. Integration der Konzerngesellschaften
7. Attraktiver Arbeitgeber
8. Gesundheit und Sicherheit
9. Werteorientierte Personalführung
10. Individuelle Entwicklung und Förderung der Mitarbeitenden
11. Angemessene Arbeitsumgebung
12. Diversität und Inklusion
13. Umweltfreundliches Reiseverhalten
14. Ressourcensparsamkeit und -effizienz
15. Energieeffizienz in Gebäuden
16. Gesellschaftliche Rolle gemäß Vision und Mission
17. Einnbindung von Anspruchsgruppen über die Wertschöpfungskette hinaus
18. Zielgerichtetes Engagement im Einklang mit unserer Wertschöpfung
19. Achtung der Menschenrechte
Unsere Roadmap 2020
Die Roadmap 2020 haben wir 2018 in einem umfassenden Prozess entwickelt und abgestimmt. 2019 wurde sie erneut auf den Prüfstand gestellt: Sind unsere Ziele weiterhin aktuell, unsere Meilensteine logisch und erreichbar? Wir haben zufrieden festgestellt, dass wir die Roadmap auch für 2020, abgesehen von kleinen sprachlichen Anpassungen, weitestgehend unverändert als unseren Kompass nutzen können. Denn sie gibt die Richtung vor, in die wir als TÜV NORD GROUP gehen möchten. Sie liegt unseren gesamten Maßnahmen und Aktivitäten rund um Verantwortung und Nachhaltigkeit zugrunde und umfasst für jedes unserer Handlungsfelder ein übergeordnetes und für jedes Thema ein spezifisches, uns selbst gesetztes Ziel. Unsere Metaziele pro Handlungsfeld und der Stand der Zielerreichung sind im Folgenden abgebildet. Umfassende Informationen zur Entwicklung der Roadmap sind in unserem Bericht zu Verant- wortung und Nachhaltigkeit 2018 dargelegt.
ROADMAP 2020 – AKTUELLER UMSETZUNGSSTATUS UNSERER METAZIELE
Handlungsfeld | KPI | Status | Erläuterung |
Verantwortliche Wertschöpfung Ziel: Wahrnehmung der TÜV NORD GROUP als werteorientiertes und nachhaltiges Unternehmen | CR-Zertifikat oder ‑Listings bis 2020 in Nachhaltigkeitsratings / ‑rankings | erreicht | Im Corporate Responsibility Rating von EcoVadis wurden wir bereits 2019 mit dem Silber-Status ausgezeichnet. Die TÜV NORD GROUP gehört somit zu den Top 30 % der von EcoVadis bewerteten Unternehmen. |
Mitarbeitendenorientierung Ziel: Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden | Haltung des Engagement-Index in der Mitarbeitenden-Befragung 2020 auf weiterhin hohem Niveau von über 70 % | in Arbeit | Wir als Konzern arbeiten mittels vielfältiger Maßnahmen konsequent daran. Eine Evaluation wird erst Ende 2020, nach Abschluss der Mitarbeitenden-Befragung, möglich sein. |
Umweltorientierung Ziel: Verpflichtung auf das 2-Grad-Klimaziel | Wesentliche Verkleinerung des CO₂-Fußabdrucks (Treibhausgasemissionen gesamt, als CO₂-Äquivalent) bis 2050, Maßnahmenentwicklung zur Reduktion unserer THG-Emissionen in dem Dreiklang »Vermeiden – Vermindern – Kompensieren«, in dieser Reihenfolge | in Arbeit | Die Reduktion des CO₂-Ausstoßes hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Wir arbeiten daher stetig daran, Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen wir unseren CO₂-Fußabdruck weiter verkleinern. |
Gesellschaftliche Orientierung Ziel: Gesellschaftlich engagiert durch Innovation | Unsere Innovationen unterstützen 2020 und darüber hinaus die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft | in Arbeit | Wir definieren und optimieren seit 2019 Kriterien und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung des Einflusses unserer Innovationen auf die nachhaltige Entwicklung bzw. auf die Erreichung der SDGs. Darüber wollen wir ab 2020 den gesellschaftlichen Mehrwert aller Innovationen im Konzern nachweislich darstellen. |
Verantwortliche Wertschöpfung
»Unseren wirtschaftlichen Erfolg gestalten wir im Einklang mit Menschen und Natur.«
Die TÜV NORD GROUP wird als werteorientiertes und nachhaltiges Unternehmen wahrgenommen und erreicht bis 2020 eine entsprechende Auszeichnung.
Im Handlungsfeld »Verantwortliche Wertschöpfung« liegt unser besonderes Augenmerk auf unserem Handeln als Unternehmen. Insbesondere durch unsere Digitalisierungsprojekte, Innovationen und Dienstleistungen haben wir die Möglichkeit, die Auswirkungen unseres Unternehmens und sogar unserer Kundenunternehmen in ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht nachhaltiger zu gestalten und einen deutlich wahrnehmbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) zu leisten.
DIENSTLEISTUNG | INTERNE MASSNAHME | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Security4Safety | Zuverlässigkeit von Satelliten-Komponenten | CR / CSR / Umwelt-Seminarprogramme und -Qualifizierungen | Nachhaltige Innovationen und Dienstleistungen | Digitales Know-how | Digitalisierte Geschäftsprozesse | Compliance |
Durch das Erkennen und Eliminieren von Sicherheitslücken in digitalen Prozessen wird die Sicherheit vernetzter Produkte und Anlagen erhöht. | Durch Prüfung und Bestätigung der Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten wird eine funktionierende ökonomische und gesellschaftliche Infrastruktur gewährleistet. | Expertenseminare vermitteln Wissen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten wie Energiemanagement, Abfallmanagement oder Gewässerschutz. | Verantwortung und Nachhaltigkeit etablieren wir als Bewertungsgrößen für Innovationen und Dienstleistungen. | An der Digital Academy der TÜV NORD GROUP werden Digital Experts ausgebildet, die über Expertenwissen zu Vernetzung und Digitalisierung verfügen. | Geschäftsprozesse wie Gehaltsabrechnungen werden digitalisiert, um Papier zu sparen. | Mit einem effizienten und starken Compliance-Management-System (CMS) unterstützen wir alle Mitarbeitenden in ihrem richtigen Verhalten, schützen unsere Werte und stärken das Vertrauen unserer Kunden in die TÜV NORD GROUP. |
Neues zu Managementansatz, Themen und Steuerung
Wir verstehen Nachhaltigkeit als wesentliches Element unseres Handelns. Daher haben wir sowohl unsere Konzernstrategie als auch die Teilstrategien unserer sechs Geschäftsbereiche um die Säule »Nachhaltigkeit« ergänzt. Nachhaltigkeit ist somit ein fester Bestandteil aller strategischen Entscheidungen. Wir berücksichtigen unsere Wirkung auf die SDGs und bewerten neue Produkte und Dienstleistungen auch nach ihrem nachhaltigen Mehrwert.
Roadmap 2020 – aktueller Status der Zielerreichung im Handlungsfeld »Verantwortliche Wertschöpfung«
Themen und unsere Ziele | KPI | Status | Erläuterung |
---|---|---|---|
Werteorientierte, nachhaltige Unternehmensführung Unser Unternehmen wird durch Mitarbeitende als werteorientiert und nachhaltig agierend wahrgenommen. | • Wahrnehmung des Unternehmenshandelns erreicht in Mitarbeitenden-Befragung 2020 mindestens gute Bewertungen | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir neue Führungsleitlinien erarbeitet und erste Workshops dazu durchgeführt. Eine Bewertung wird infolge der Ergebnisse der Mitarbeitenden-Befragung 2020 vorgenommen. |
Verantwortung in der Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien sind in die Beschaffungsprozesse integriert. | • Bewertung von 100 % der neu registrierten fachlich und umsatzmäßig relevanten Lieferanten • Gesamtanteil des Einkaufsvolumens bei diesen Lieferanten beträgt 2020 mindestens 25 % | erreicht | Alle entsprechenden Lieferanten werden über den zentralen Einkauf bewertet. Das für 2019 festgelegte Ziel eines Einkaufsvolumens von 15 % bei den entsprechenden Lieferanten konnten wir sogar übertreffen. Das Einkaufsvolumen bei diesen betrug im Jahr 2019 25,7 %. |
Nachhaltigkeitsbezug für Innovationen und Dienstleistungen Verantwortung und Nachhaltigkeit sind als Bewertungsgrößen für unsere Innovationen und Dienstleistungen etabliert. | • Start der Bewertung von Innovationen und Dienstleistungen 2020 | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir einen Kriterienkatalog zur Bewertung von Innovationen und Dienstleistungen erarbeitet. Dieser wird 2020 finalisiert und bei allen Innovationsprojekten zur Anwendung gebracht. |
Einsatz modernster, digitaler Wertschöpfungsmittel und -methoden Digital Experts stellen vernetztes Digitalisierungswissen sicher. | • Alle Geschäftsbereiche verfügen 2019 über Digital Experts | erreicht | Im Jahr 2019 haben wir an der Digital Academy weitere Digital Experts ausgebildet. Insgesamt sind nun 41 Digital Experts in allen sechs Geschäftsbereichen des Konzerns tätig. Sie arbeiten wirksam zusammen. |
Integrität und Compliance Ein Schulungsprogramm zu Integrität und Compliance ist konzernweit eingeführt. | • Ein auf E-Learning basierendes, zielgruppen- orientiertes Schulungsprogramm ist bis 2020 konzernweit eingeführt | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir eine Plattform für digitale Schulungen installiert und darüber die ersten Pilotmodule durchgeführt. Dieses Angebot werden wir künftig erweitern. |
Integration der Konzerngesellschaften Auslandsgesellschaften sind in die Netz- und Applikationslandschaft des Konzerns integriert. | • Der Integrationsgrad der vollkonsolidierten Auslandsgesellschaften beträgt bis Ende 2020 mindestens 80 % | in Arbeit | An diesem Ziel wird konsequent weitergearbeitet. Per Ende 2019 sind die vorgesehenen Integrationsprojekte im Plan. |
Highlights 2019
Effektive Kommunikation als Voraussetzung für den Wissenstransfer
Zu unserem neu etablierten »HR4Business«-Programm gehört auch ein Ansatz für das Knowledge-Management. Wir sehen Wissensmanagement – mit allen Facetten – als einen festen Bestandteil der Unternehmensprozesse und sind bestrebt, es dauerhaft in der TÜV NORD GROUP zu verankern. Eine wesentliche Voraussetzung für Wissenstransfer sehen wir in einer funktionierenden und erfolgreichen Kommunikation unter unseren Mitarbeitenden. Um sie zu fördern, hat der Geschäftsbereich Bildung im Jahr 2019 ein eigenes Projekt (»KOMM MIT«) ins Leben gerufen. Darüber wurden neue Wege des Miteinanders und des Informationsaustauschs erarbeitet und etabliert. Die Ergebnisse aus dem Projekt stießen bei den Teilnehmenden auf positive Resonanz und werden mittlerweile erfolgreich umgesetzt.
Redesign des Innovationsprozesses
Im Jahr 2019 haben wir eine Überarbeitung unseres gesamten Innovationsprozesses vorgenommen und einen Innovation Council gegründet. Dieses geschäftsbereichsübergreifende Gremium verantwortet nun die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Innovationsportfolios. Den Innovationsprozess haben wir vereinheitlicht, um die Transparenz, Vergleichbarkeit und Wirksamkeit bei der Entwicklung der besten Ideen zu erhöhen.
faiLEARN – Worst Case meets Best Practice
Aus Fehlern sollte man lernen! Im Jahr 2019 haben wir die Veranstaltungsreihe »faiLEARN – Worst Case meets Best Practice« eingeführt. Damit wollen wir eine offene Lern- und Innovationskultur entwickeln. In Auftaktveranstaltungen in Essen, Hamburg und Hannover berichteten Referentinnen und Referenten offen von ihren Erfahrungen mit Fehlern und besprachen mit den Teilnehmenden, wie man mit ihnen umgehen kann. Derzeit erarbeiten wir eine Methode, um die Inhalte und Erkenntnisse allen Mitarbeitenden zugänglich zu machen.
Nachhaltigkeitsbewertung unserer Innovationen und Dienstleistungen
Unsere Produkte und Dienstleistungen sollen einen nachhaltigen Mehrwert schaffen. Dazu benötigen wir einen Bewertungsmechanismus für Nachhaltigkeit. 2019 hat die TÜV NORD GROUP unter Einbindung der CR-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der Geschäftsbereiche dazu eine Methodik und entsprechende Nachhaltigkeitskriterien skizziert. Dieses Verfahren wird nun zunächst in unseren Geschäftsbereichen pilotiert und durch den Innovation Council weiterentwickelt. Ab Mitte 2020 wollen wir die Nachhaltigkeitsbewertung auf alle Innovationen und Digitalisierungsprojekte der Digital Academy anwenden. Für Ende 2020 planen wir, mit diesen Kriterien auch in die Bewertung unseres Dienstleistungsportfolios einzusteigen.
Digital Experts
An unserer Digital Academy bilden wir seit 2017 Mitarbeitende und Führungskräfte in umfangreichen Trainings zu Digital Experts aus. Sie sollen die Digitalisierung der TÜV NORD GROUP von innen heraus antreiben. Die Anzahl der Digital Experts konnte 2019 von 17 auf 41 gesteigert werden. Wirk- sam vernetzt und in interdisziplinären Teams konzipieren sie zukunftsweisende Projekte für unser Unternehmen. So wurde 2019 im Geschäftsbereich Bildung die Einsparung von Papier durch eine Umstellung auf onlinegestützte Prüfungsverfahren erfolgreich getestet. Mittlerweile hat sich die Online- prüfung zu einem Standard für unsere Bildungsangebote entwickelt.
Prüfzeichenkommission
Mit der Marke »TÜV NORD« verbinden Kundinnen und Kunden wie Verbraucherinnen und Verbraucher auf der ganzen Welt Werte wie Verlässlichkeit, Qualität und Sicherheit. Besonders wichtig ist uns daher, dass unsere Prüfzeichen nicht missbräuchlich verwendet werden. Aus diesem Grund gibt unsere Prüfzeichenkommission seit 2019 konzernweit sämtliche Prüfzeichen frei und leistet so einen Beitrag zur Sicherheit und Qualität unserer Prüfungen und Prüfzeichen. So wollen wir das Vertrauen von Kundinnen und Kunden und Verbraucherinnen und Verbrauchern in unser Unternehmen sichern.
Mitarbeitendenorientierung
»Unsere Mitarbeitenden sind das Wesen unseres Unternehmens und der Schlüssel zu unserem langfristigen Erfolg.«
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, konzernweit gemessen über den Mitarbeitenden- Engagement-Index, lag im Jahr 2017 bereits auf überdurchschnittlich hohem Niveau im Vergleich zur Industrie in Deutschland. Dieser Index soll auch im Jahr 2020 auf einem weiterhin hohen Niveau von über 70 % gehalten werden.
Die Förderung und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden steht im Zentrum des Handlungsfelds »Mitarbeitendenorientierung«. Wir möchten unsere Mitarbeitenden in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung fördern und ihnen ein gesundes und angenehmes Arbeitsumfeld bieten. Dazu setzen wir diverse Projekte zu Themen wie Gesundheitsförderung, Familienfreundlichkeit und Gleichstellung um. Mit zahlreichen Maßnahmen, die sich auf die Aufrechterhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Wohlergehen unserer Mitarbeitenden auswirken, leisten wir einen positiven Beitrag zum SDG 3.
Interne Maßnahme | |||||
---|---|---|---|---|---|
Programm »HR4Business« | Familienfreundlichkeit | Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Aus- und Weiterbildung | Fokusprojekt »Diversus« | Gleiche Bezahlung für Männer und Frauen |
Das Programm »HR4Business« richtet die HR-Strategie der TÜV NORD GROUP neu aus und berücksichtigt auch die CR-Strategie. | Die TÜV NORD GROUP ist als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. | Alle Mitarbeitenden sind von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt. | Der Bedarf an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen wird ermittelt und danach intern und extern durchgeführt. | Das Projekt vereint die Themen angemessene Arbeitsumgebung, fairer und sozialer Umgang am Arbeitsplatz sowie Arbeitsplatzflexibilität. | In der TÜV NORD GROUP wird bei der Bezahlung nicht zwischen Männern und Frauen unterschieden. |
Neues zu Managementansatz, Themen und Steuerung
Auch im vergangenen Jahr haben wir in allen Bereichen daran gearbeitet, unsere Mitarbeitenden zu unterstützen und ihnen ein gutes Arbeitsumfeld zu bieten. Die TÜV NORD GROUP entwickelt sich gemeinsam mit den Menschen, die bei ihr arbeiten, kontinuierlich weiter. So haben wir zum Beispiel neue Führungsleitlinien entwickelt und das Betriebliche Gesundheitsmanagement ausgebaut. Besonders freut uns, dass unsere Bemühungen auch außerhalb der TÜV NORD GROUP wahrgenommen werden. Als einziges Prüfunternehmen und zum zweiten Mal in Folge wurden wir als exzellenter Arbeitgeber ausgezeichnet und zählen damit zu den Top 1 % der Arbeitgeber in Deutschland.
ROADMAP 2020 – AKTUELLER STATUS DER ZIELERREICHUNG IM HANDLUNGSFELD »VERANTWORTLICHE WERTSCHÖPFUNG«
Themen und unsere Ziele | KPI | Status | Erläuterung |
---|---|---|---|
Attraktiver Arbeitgeber Reputationskriterien für TÜV NORD als Arbeitgeber sind definiert, systematisch erfasst, analysiert und bewertet. | • Auswertung der Reputationskriterien auf Konzernebene ab 2020 | erreicht | Unsere Reputation als Arbeitgeber wird jährlich erfasst, und die Ergebnisse werden in einem Report festgehalten. |
Gesundheit und Sicherheit Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) fördert die Gesundheit und steigert die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden. | • Grundsätzliche BGM-Anforderungen bis 2020 erfüllt | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir einen Prozess zur Implementierung eines BGM entwickelt. Darin sind Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung enthalten. Bis Ende 2020 wird der Prozess im gesamten Konzern einmal durchlaufen. |
Werteorientierte Personalführung Die Führungsleitlinien der TÜV NORD GROUP sind etabliert und die Führungskräfte-Entwicklungsprogramme zur Förderung unserer Wertekultur eingeführt. | • Wahrnehmung der Führungsleitlinien und Wertekultur erreicht in Mitarbeitenden-Befragung 2020 mindestens gute Bewertungen | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir neue Führungsleitlinien erarbeitet und erste Workshops dazu durchgeführt. Eine Bewertung wird infolge der Mitarbeitenden-Befragung 2020 vorgenommen. |
Individuelle Entwicklung und Förderung der Mitarbeitenden Flexible Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung unserer Mitarbeitenden sind etabliert. | • Angebote zu flexiblen Lernformaten bis 2020 verfügbar | erreicht | Seit 2019 bieten wir digitale Lernformate an. Das soll 2020 weitergeführt werden. |
Angemessene Arbeitsumgebung Die bereitgestellte Infrastruktur und die Arbeitsumgebung unterstützen ein innovatives, kreatives und gesundes Arbeiten. | • Analysen der Arbeitsumgebung für 80 % der Mitarbeitenden an deutschen Standorten bis 2020 | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir eine Arbeitsplatzanalyse konzipiert und einen Fragebogen dazu entwickelt. Bis Ende September 2020 soll die Befragung durchgeführt sein, und die Ergebnisse sollen nach Auswertung bis zum Jahresende vorliegen. |
Diversität und Inklusion Chancengleichheit ist für alle Mitarbeitenden gegeben. | • Indikatoren und Zielwerte 2019 definiert • Bewertung der Zielerreichung ab 2020 | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir die Definition der Indikatoren und Zielwerte fast vollständig abgeschlossen. Die Finalisierung und die anschließende Bewertung werden ab 2020 stattfinden. |
Highlights 2019
»HR4Business« ist gestartet
Ein gutes Personalmanagement ist für die TÜV NORD GROUP mit rund 14.000 Mitarbeitenden unerlässlich. Daher haben wir mit dem 2019 eingeführten Programm »HR4Business« unser Personalmanagement weiterentwickelt. Wir unterscheiden zwischen Aufgaben der Personalentwicklung, der Personalplanung, des Personalservice, des Personalmarketings und der Personalvielfalt. Für jeden dieser Bereiche haben wir jeweils ein Fokusprojekt entwickelt. So ist unser Personalmanagement langfristig und zukunftsfähig aufgestellt.
Exzellenter Arbeitgeber
Im Jahr 2019 erhielten wir zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung als exzellenter Arbeitgeber, die jährlich von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. Wir sind die einzige Prüforganisation, die als exzellenter Arbeitgeber ausgezeichnet wurde, und gehören somit zu den Top 1 % der Arbeitgeber in Deutschland. Auch in anderen Rankings konnten wir als Arbeitgeber punkten. So zählen wir im Universum- Ranking zu den Top 100 Arbeitgebern in Deutschland.
Zukunftsorientiertes Recruiting
Wir möchten uns im »War for Talents« behaupten und aktiv auf potenzielle neue Mitarbeitende zugehen. Auf dem Weg zu einem zukunftsorientierten Recruiting haben wir 2019 »BeeSite« als neues Talent-Relationship-Management-Tool eingeführt. Über »BeeSite« bauen wir eine Community für Talente auf, die eine Nähe zu unseren Themen oder Mitarbeitenden haben. In der »BeeSite«-Community können wir schon vor einer Bewerbung mit den Talenten kommunizieren und eine Beziehung zu ihnen aufbauen. So finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen. Diese Platt- form hilft uns auch dabei, Fehlbesetzungen zu vermeiden. Zudem stärken wir konzernweit die Transparenz in Recruiting-Prozessen.
Gesundheit fördern
Bislang waren unsere Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) auf unsere drei Hauptstandorte begrenzt. Seit dem Jahr 2019 können die Mitarbeitenden der TÜV NORD GROUP die etwa 100 Gesundheitsmaßnahmen an insgesamt 15 Standorten nutzen. Präsenzangebote wurden um Online-angebote erweitert. Ausgewählte Maßnahmen wie medizinische Check-ups oder psychologische Coachings bieten wir standortübergreifend an. Und das Angebot soll weiter wachsen: Für 2020 planen wir, weitere Standorte aufzunehmen.
Starke Nachwuchskräfte
Um unsere Nachwuchskräfte ideal auf ihre steigende Verantwortung in den Bereichen Führung, Projektmanagement und Vertrieb vorzubereiten, bietet die TÜV NORD GROUP ihnen verschiedene Entwicklungsprogramme. Für Nachwuchskräfte auf der Junior-Management-Ebene haben wir im Jahr 2019 zum Beispiel das »JUMP«-Programm eingeführt. Außerdem ging das Programm »TANDEM« in die zweite Runde. Insgesamt 15 Nachwuchskräfte bekamen über zwölf Monate hinweg eine Mentorin oder einen Mentor zur Seite gestellt. Da beide Programme sehr positiv aufgenommen wurden, planen wir, sie 2020 weiterzuführen.
Diversität und Inklusion fest verankert
Diversität und Inklusion haben für uns besonders hohe Bedeutung. Um sie in der TÜV NORD GROUP gezielt zu fördern, haben wir verschiedene Projekte und Neuerungen ausgearbeitet, wie zum Beispiel ein Gender Balance Programm. Seit Anfang 2019 wird in allen Beobachterschulungen der zentralen Orientierungs- und Assessment-Center gezielt das Bewusstsein für eine genderneutrale Beobachtung und Beurteilung der Teilnehmenden aufgebaut. Um die Unvoreingenommenheit bereits im Auswahlprozess für neue Mitarbeitende zu stärken, haben wir für unsere Führungskräfte ein »Unconscious Bias«-Training entwickelt. Dieses wird Anfang 2020 eingeführt.
Umweltorientierung
»Klimaschutz und die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, die wir Menschen nur gemeinsam oder gar nicht meistern werden.«
Die TÜV NORD GROUP verpflichtet sich auf das 2-Grad-Klimaziel und strebt eine weitestgehende Dekarbonisierung bis 2050 an.
Im Mittelpunkt des Handlungsfelds »Umweltorientierung« steht das Bestreben, die Erwärmung unseres Planeten einzudämmen und die zum Teil katastrophalen Auswirkungen der von Menschen verursachten Klimaveränderung zu begrenzen (SDG 13). Eine signifikante Anzahl unserer Dienstleistungen, wie auch dezidierte interne Programme und Maßnahmen, zielen darauf ab, einen immer größer werdenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Dienstleistung | Interne Maßnahme | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dienstleistungen zu einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Mobilität | Dienstleistungen zu Energieeffizienz und Klimaschutz | Geothermische Prüfungen | Dienstleistungen zu Energietechnik und erneuerbarer Energie | Konsequente Erfassung und Reduktion der THG-Emissionen durch Geschäftsreisen | Konsequente Erfassung und Reduktion der THG-Emissionen im Bereich der Immobilien der TÜV NORD GROUP |
Städte und Gemeinden werden zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte beraten. Emissionsarme, umweltschonende Fahrzeuge und Komponenten werden geprüft. | CO₂-Reduktion und -kompensation sowie Klimaneutralität werden verifiziert, Energieaudits durchgeführt, Energieausweise erstellt. | Potenzielle Standorte tiefer Geothermie werden erkundet und bewertet. Das geothermische Potenzial wird, als Grundlage für Geothermiekraftwerke, simuliert. | Produkte, Systeme und Anlagen der Energietechnik, insbesondere von erneuerbaren Energien, werden über den gesamten Lebenszyklus begleitet. | CO₂-Emissionen durch Geschäftsreisen werden erfasst und durch digitale Prozesse und Anreize zur Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel kontinuierlich reduziert. | Die CO₂-Emissionen der TÜV NORD-Immobilien werden konzernweit überwacht und reduziert z. B. durch energetische Modernisierung, CO₂- neutralen Strombezug, ein energieeffizientes Rechenzentrum und Neubauten nach dem Standard für nachhaltiges Bauen. |
Neues zu Managementansatz, Themen und Steuerung
Den Schutz von Klima und Umwelt verstehen wir als wich- tigste Herausforderung unserer Zeit. Für uns ist es daher selbstverständlich, dafür zu sorgen, dass unsere Geschäftstätigkeit einen möglichst positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir konsequent daran, Ressourcen zu schonen und unsere Mitarbeitenden zu einem klimafreundlichen Verhalten zu motivieren. So planen wir zum Beispiel 2020 die Überarbeitung unserer Reiserichtlinie. Darin soll klarer festgelegt werden, welches Verkehrsmittel unsere Mitarbeitenden für welche Geschäftsreise nutzen sollen. Insbesondere mit Blick auf Umweltauswirkungen haben Unternehmensentscheidungen nicht nur positive, sondern manchmal auch negative Auswirkungen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit bemühen wir uns daher, bei Entscheidungen eine möglichst ganzheitliche Bewertung vorzunehmen.
Roadmap 2020 – aktueller Status der Zielerreichung im Handlungsfeld »Umweltorientierung«
Themen und unsere Ziele | KPI | Status | Erläuterung |
---|---|---|---|
Umweltfreundliches Reiseverhalten Ein Prozess zur Erfassung und Bewertung der CO₂-Emissionen durch Geschäftsreisen ist konzernweit etabliert. | Die CO2-Emissionen durch Geschäftsreisen werden ab 2020 flächendeckend erfasst | in Arbeit | Im Jahr 2019 haben wir einen Prozess zur Erfassung und Bewertung der CO2-Emissionen durch Geschäftsreisen definiert und umgesetzt. Reduktionsziele werden im Jahr 2020 definiert. |
Ressourcensparsamkeit und -effizienz Ein Prozess zur Erfassung und Bewertung der Leistung hinsichtlich Ressourcensparsamkeit und -effizienz ist etabliert. | • Material- und Energieverbrauch werden ab 2019 erfasst | erreicht | Wir erfassen den Energieverbrauch der Immobilien, die wir in Deutschland nutzen, auf jährlicher Basis. Unseren Materialverbrauch erfassen wir über den zentralen Einkauf. |
Energieeffizienz in Gebäuden Ein Prozess zur Erfassung und ein Konzept zur Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks der durch die TÜV NORD GROUP genutzten Immobilien sind konzernweit etabliert. | • Der CO2-Fußabdruck durch Immobilien wird ab 2019 mindestens für die deutschen Hauptstandorte des Konzerns kontinuierlich erfasst • Zielvorgaben zur Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks werden ab 2021 verfolgt | in Arbeit | Den Energieverbrauch unserer Immobilien erfassen wir jährlich. Seit 2019 verwalten wir die Verbräuche in einer eigenen Datenbank. Aus den Verbrauchsdaten berechnen wir die CO2-Emissionen. Reduktionsziele und ‑maßnahmen werden 2020, nach Auswertung des jüngsten Energieaudits, definiert und sollen ab 2021 verfolgt werden. |
Highlights 2019
Umweltfreundlichere Fahrzeuge
Bei der Ausgestaltung unserer Fahrzeugflotte setzen wir auf mehr Nachhaltigkeit. Wir haben uns entschieden, bei Anschaffungen strenge Vorgaben zu Schadstoff- und Effizienzklassen zu machen. Zudem haben wir die öffentliche Debatte um den Stickoxidausstoß dieselbetriebener Fahrzeuge für uns bewertet. Vor allem hinsichtlich der Fahrzeugemissionen mussten wir abwägen, welche strategische Entscheidung bezüglich der Antriebsart wir treffen, weil wir sie als in Summe aller Emissionen umweltfreundlicher ansehen. Im vergangenen Jahr haben wir wieder vermehrt auf Benzinautos im Kleinwagensegment umgestellt, auch wenn deren Einsatz einen höheren CO₂-Ausstoß zur Folge hat. Für uns hatte die Verringerung unserer Feinstaubemissionen, wie sie durch Dieselautos entstehen, in dieser Fahrzeugkategorie zunächst Priorität. Uns ist bewusst, dass diese Strategie einen Zwischenschritt und die kurzfristige Reaktion auf die Stickstoffoxid-Debatte darstellt. Unsere langfristige Fahrzeugstrategie orientiert sich am Ausbau umweltfreundlicher Mobilität. So vergrößern wir unsere Fahrzeugflotte mit Hybrid- und Elektroantrieben kontinuierlich. Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität freuen wir uns besonders über unser erstes Wasserstofffahrzeug, das uns im Mai 2020 übergeben wird.
Nachhaltiger Neubau in Essen
An unserem Standort in Essen bauen wir derzeit ein neues Bürogebäude und lösen damit mehrere alte Gebäude mit schlechter Energiebilanz ab, deren Renovierung und energetische Verbesserung nicht mehr aussichtsreich gewesen wären. Auf dem 13.000 m² großen Areal wird ein fünfstöckiges Gebäude entstehen, das Büros, Besprechungsräume und Labore enthält. Dort sollen im Herbst 2021 etwa 600 Mitarbeitende aus den Geschäftsbereichen Industrie Service und IT einziehen. Wie bei sämtlichen Neubauten setzen wir auch in Essen auf die Standards für nachhaltiges Bauen. Bereits in der Planung achten wir auf eine besonders hohe Energieeffizienz. So wird das Bürohaus mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden. Damit erreichen wir eine deutliche CO₂-Einsparung gegenüber der Nutzung von Gas als Heizträger. Für die Fassade nutzen wir recycelbares Aluminium als Werkstoff. Der Bau erfolgt in Anlehnung an den Silberstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Bei der Raumplanung setzen wir auf offene Konzepte im Sinne der zukunftsweisenden Arbeitsplatzgestaltung.
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
In Deutschland landen jedes Jahr knapp 12 Mio. Tonnen nicht verwertete Lebensmittel im Müll. Das sehen wir als ein ökonomisches, ökologisches und ethisches Problem an. Aus diesem Grund setzen wir in den vier Betriebsrestaurants an unseren Hauptstandorten nicht nur auf schmackhaftes und gesundes Essen. Unser Betreiber L&D in Hannover und in Hamburg ist Mitglied im Verein »United Against Waste«. Die Betriebsrestaurants des Betreibers Aramark in Essen erfassen bereits seit Jahren den Lebensmittelverbrauch und erfüllen schon die Anforderungen des Vereins, nun streben sie auch offiziell eine Mitgliedschaft an. Der Verein hat praxisnahe Lösungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung entwickelt, von denen viele bei uns umgesetzt werden. Sämtliche Lebensmittelabfälle aus den Bereichen Lagerung, Produktion, Überproduktion sowie aus dem Tellerrücklauf werden erfasst und analysiert. Auf der Grundlage dieser Analyse werden 2020 gezielt Maßnahmen entwickelt, um unser Abfallaufkommen zu reduzieren. Erfahrungsgemäß ergibt das Vorgehen von »United Against Waste« eine Verringerung der Lebensmittelabfälle um ca. 30 %. Entsprechende Schulungen in den Betriebsrestaurants sind bereits erfolgt, nun stehen erste Messungen und Erhebungen an. Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Einführung von To-go-Mehrwegverpackungen.
Gesellschaftliche Orientierung
»Die Entfaltung des Menschen ergibt nur in der Gemeinschaft einen tieferen Sinn.«
Unsere Innovationen unterstützen 2020 und darüber hinaus nachweislich die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft.
Im Handlungsfeld »Gesellschaftliche Orientierung« konzentrieren wir uns vor allem auf unsere Arbeit in Gremien und Zusammenschlüssen sowie darauf, technikbasierte umwelt- und gesellschaftsorientierte Projekte und Initiativen zu unterstützen. Wir nutzen also unser Wissen und unsere Ressourcen, um gemeinsam mit ausgewählten Partnern und gesellschaftlichen Akteuren die nachhaltige Entwicklung insbesondere aus einer technischen Perspektive zu fördern. Hiermit leisten wir einen dezidierten Beitrag zum SDG 17.
DIENSTLEISTUNG | INTERNE MASSNAHME | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Auditierungsleistungen im Bereich Social Compliance | Gremienmitarbeit zu Standardisierun | Gremienmitarbeit zu Mobilitätskonzepten | Gremienmitarbeit zu IT-Sicherheit | Partner des Green Awards | Förderung technischer Bildung von Kindern und Jugendlichen | Achtung und Förderung breit anerkannter Prinzipien und Regelwerke zu Wirtschaft, Arbeitsbedingungen und Menschenrechten |
Angebot an Auditierung und Zertifizierung nach Social Accountability & Compliance Standards wie SA 8000 und BSCI. | Engagement und Mitarbeit in nationalen, europäischen sowie globalen Gremien für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Regelwerke. | Engagement und Mitarbeit in nationalen, europäischen sowie globalen Gremien zur Entwicklung nachhaltiger und einheitlicher Mobilitätskonzepte und zur Fahrzeugsicherheit. | Mitarbeit in Gremien mit dem Ziel, IT- und Cybersicherheit zu erhöhen. | Seit sieben Jahren ist die TÜV NORD GROUP Partner eines der wichtigsten Umweltpreise. | Beteiligung am bundesweiten Unternehmensnetzwerk der Wissensfabrik zur Förderung technischer Bildung und Unternehmertums von Kindern und Jugendlichen. | ILO-Kernarbeitsnormen, UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP). |
Neues zu Managementansatz, Themen und Steuerung
2019 haben wir Nachhaltigkeit als festen Bestandteil sowohl in unsere Konzernstrategie als auch in unsere Geschäftsbereichsstrategien implementiert. Damit zeigen wir auch, dass wir unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und unser Unternehmen als einen festen Teil der Gesellschaft verstehen. Es ist es uns wichtig, die Erwartungen unserer Anspruchsgruppen an uns zu kennen und von ihnen zu lernen. Aus diesem Grund werden wir den Austausch intensivieren und stärker systematisieren.
Roadmap 2020 – aktueller Status der Zielerreichung im Handlungsfeld »Gesellschaftliche Orientierung«
Themen und unsere Ziele | KPI | Status | Erläuterung |
---|---|---|---|
Gesellschaftliche Rolle gemäß Vision und Mission Corporate Responsibility wird Bestandteil der Konzernstrategie und dient als Leitplanke für die Strategien der Geschäftsbereiche. | • Ab dem Jahr 2020 ist die CR-Strategie ein fest integrierter Bestandteil der Konzernstrategie sowie der Strategien von Geschäfts- und Funktionalbereichen | erreicht | Im Jahr 2019 haben wir sowohl die Konzern- als auch die Geschäftsbereichsstrategien um die Teilstrategie »Nachhaltigkeit« ergänzt. Corporate Responsibility ist somit ein fester Bestandteil unserer Strategie. |
Einbindung von Anspruchsgruppen über die Wertschöpfungskette hinaus Die Einbindung von Anspruchsgruppen über die Wertschöpfungskette hinaus ist erfolgt und die gewonnenen Erkenntnisse sind im Management der Corporate Responsibility berücksichtigt. | • Interner Dialog mit maßgeblichen Repräsentanten externer Anspruchsgruppen im Jahr 2019 • Systematisches Verfahren zum Umgang mit externen Anspruchsgruppen ab 2020 | in Arbeit | Im Jahr 2019 sind wir in einen initialen Austausch mit Repräsentanten unserer Anspruchsgruppen getreten. 2020 wird die systematische Einbeziehung all unserer Anspruchsgruppen über strukturierte Formate initiiert. |
Zielgerichtetes Engagement im Einklang mit unserer Wertschöpfung Die Spenden- und Sponsoring-Projekte im Konzern werden systematisch erfasst. Das entsprechende Engagement erfolgt in Übereinstimmung mit der Wertschöpfung oder ist an lokale bzw. regionale Projekte geknüpft. | • Im Jahr 2020 ist das gesamte Engagement des Konzerns und der Konzerngesellschaften zentral erfasst, und 80 % des Volumens entsprechen den Kriterien | in Arbeit | Seit dem Jahr 2019 werden sämtliche Spenden- und Sponsoring-Projekte erfasst. Die Umsetzung und Überprüfung obliegt unserer Spendenkommission. Im Jahr 2020 arbeiten wir daran, den Erfüllungsgrad der genannten Engagement-Kriterien zu erfassen und die gesetzte Marke von 80 % zu erreichen. |
Achtung der Menschenrechte Die Prozesse zur Bewertung und Einhaltung der Menschenrechte gemäß dem Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung sind umgesetzt. | • Ab 2020 werden Risikoanalysen kontinuierlich durchgeführt und resultierende Maßnahmen umgesetzt | in Arbeit | Auf die Umsetzung der Elemente des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte konzentrieren wir uns 2020. |
Highlights 2019
Automatisiertes und vernetztes Fahren sicher gestalten
Um die zielgerichtete Weiterentwicklung von Leitlinien und Prüfverfahren zu fördern, bringen wir unsere Expertise in unterschiedlichen Gremien zu automatisiertem und vernetztem Fahren sowie zu CarIT ein. Im Jahr 2019 setzten wir an unserem Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität im Geschäftsbereich Mobilität diverse Projekte um. So analysierten wir beispielsweise in dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »AutoConstruct« neue Vernetzungstechnologien für den Automobileinsatz. Die Erkenntnisse dienten der Entwicklung geeigneter Prüfverfahren. Darüber hinaus arbeiten wir im DIN-Normenausschuss »Automobiltechnik« mit, in dem im Jahr 2019 neue ISO-Sicherheitsstandards für die Automobilindustrie ausgearbeitet wurden.
Digitalisierung im Automobilhandel
Auf der IAA in Frankfurt stellten wir die Ergebnisse unserer Studie zur Digitalisierung im Automobilsektor vor. Sie zeigt, wie digitalisierte Prozesse an der Kundenschnittstelle im Automobilhandel und -service helfen können, die Kundenorientierung zu verbessern. Die Studie enthält zudem eine Checkliste für eine Digitalisierungsstrategie im Automobilhandel. Sie hilft dabei, den Auf- und Ausbau der Onlinepräsenz strukturiert umzusetzen.
Nachwuchstalent für Normung
Eine Mitarbeiterin aus dem Geschäftsbereich IT wurde 2019 nach einem intensiven Qualifikationsverfahren ausgewählt, am IEC Young Professionals’ Programme der International Electro-technical Commission (IEC) teilzunehmen. Ziel des Programms ist es, Nachwuchstalente aus den Bereichen Management, Ingenieurswesen oder Technik an die Arbeit der IEC heranzuführen, damit sie sich dort aktiv einbringen. Das Programm soll die Normungsarbeit im elektrotechnischen Bereich stärken. Mit dem Besuch des Young Professionals’ Workshop 2019 in Schanghai trat die Mitarbeiterin ihre einjährige Amtszeit an, in der sie Deutschland auf der globalen IEC-Plattform vertritt und in die Arbeit der internationalen Normungsorganisation involviert wird. Kurz danach übernahm sie auch die Leitung einer IEC-Arbeitsgruppe zu Cyber Security.
Normen für künstliche Intelligenz
Unser Fachwissen bringen wir auch im Arbeitsausschuss »Künstliche Intelligenz« des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und in den entsprechenden internationalen Gremien (ISO / IEC) ein. Bereits seit 2018 prägen wir den Normungsprozess im Bereich der künstlichen Intelligenz durch das Wissen und die Sichtweise einer unabhängigen Prüforganisation. Unter Berücksichtigung der technischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen entwickeln wir gemeinsam Normen und Begriffsdefinitionen, die einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz von künstlicher Intelligenz leisten. Mit unserer Erfahrung im inzwischen alltäglichen Einsatz von künstlicher Intelligenz in einigen unserer Prüfprozesse können wir wichtige Impulse setzen.
TIC Council Mitgliedschaft
Wir sind Mitglied im TIC Council, dem Weltverband der Testing, Inspection and Certification Industry mit international mehr als 90 Mitgliedern. Der TIC Council hat den Anspruch, Normen und Lösungen zu entwickeln und zu verbreiten, die Sicherheit und Innovationen fördern und so die Gesellschaft nachhaltig stärken. Die Mitglieder stehen für die höchsten Standards in den Bereichen Sicherheit, Qualität, Gesundheit, Ethik und Nachhaltigkeit. Im Jahr 2019 haben wir uns dort unter anderem in der »Strategy Taskforce« engagiert und die organisatorischen Strukturen des Council mit erarbeitet.
Einbezug von Anspruchsgruppen
Die Veröffentlichung des ersten CR-Berichts im April 2019 nahmen wir zum Anlass, uns mit externen Anspruchsgruppen auszutauschen und sie in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten einzubeziehen. Bei einem initialen Dialog waren Kundenunternehmen, Behörden, NGOs und Universitäten vertreten. Das positive Feedback zu unserer CR-Strategie und zur Berichterstattung motiviert uns, die Anliegen und Erwartungen unserer Anspruchsgruppen noch systematischer zu berücksichtigen. Im Jahr 2020 wollen wir über eine weitere Stakeholderveranstaltung ein regelmäßiges Dialog- format initiieren.