Zum Inhalt springen

Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen. Er hat den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens begleitet, unterstützt und überwacht. Von der Recht-, Ordnungs- und Zweckmäßigkeit der Geschäftsführung hat der Aufsichtsrat sich überzeugt. 

Der Vorstand berichtete dem Aufsichtsrat regelmäßig schriftlich und mündlich, zeitnah und umfassend über die allgemeine Lage des Konzerns, die aktuelle Geschäftsentwicklung und die Unternehmensplanung. Im Jahr 2024 trat der Aufsichtsrat am 9. April, 11. Juni, 24. September sowie 3. Dezember zu insgesamt vier turnusmäßigen Sitzungen zusammen, in denen der Vorstand eingehend über die jeweils aktuelle Lage des Konzerns und der bedeutenden Konzerngesellschaften berichtete. Zudem fand am 18. September eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrats statt. 

Der Vorstand berichtete dem Aufsichtsrat schriftlich und mündlich über den Geschäftsverlauf, die Ertragslage sowie die aktuelle Finanz- und Vermögenslage des Konzerns und über seine Einschätzung der Chancen und Risiken im weiteren Jahresverlauf. Dabei hat der Aufsichtsrat sich auch eingehend mit den Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sowie den Fokusthemen „Digitalisierung“ und „Internationalisierung“ befasst. 

Abweichungen gegenüber der Unternehmensplanung wurden im Einzelnen erläutert. Die Transformation der Organisationsstruktur der Geschäftsbereiche und die Aufstellung des Konzernbereichs International gemäß dem Strukturprojekt NOVA wurden ebenfalls vorgestellt und vom Aufsichtsrat positiv begleitet. Darüber hinaus ließ der Vorsitzende des Aufsichtsrats sich auch außerhalb der Sitzungen regelmäßig vom Vorsitzenden des Vorstands über aktuelle Themen informieren. 

In der Sitzung am 11. Juni ließ sich der Aufsichtsrat von dem zuständigen Vorstandsressort der TÜV NORD AG eingehend zum Thema Compliance im TÜV NORD Konzern berichten, ergänzt um einen Sonderbericht zu Compliance-Untersuchungen in der Sitzung am 24. September.

Im Jahr 2024 fand am 18. September eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrats statt, in der sich der Aufsichtsrat unter anderem zu mehreren Vorstandsangelegenheiten sowie zu den Ergebnissen einer außerordentlichen Hauptversammlung vom 2. September 2024 beriet. 

In der Sitzung am 3. Dezember befasste sich der Aufsichtsrat zum Abschluss eines eingehenden Beratungsprozesses mit der neuen Konzernstrategie HORIZON2030. Außerdem hat der Aufsichtsrat in dieser Sitzung das Budget 2025 erörtert und verabschiedet sowie sich eingehend mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigt. 

Der Aufsichtsrat tagte ganz überwiegend in Anwesenheit des Vorstands, zu Vorstandsangelegenheiten beriet sich der Aufsichtsrat jedoch in Abwesenheit des Vorstands. 

Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben und zur Vorbereitung seiner Beratungen und Entscheidungen hat der Aufsichtsrat das Präsidium/den Personalausschuss und den Finanzausschuss eingerichtet, welche die Arbeit im Plenum effektiv unterstützen. 

Das Präsidium/der Personalausschuss hielt im Berichtsjahr 17 Sitzungen ab; bei Bedarf erfolgten zusätzlich telefonische Abstimmungsgespräche. Die Sitzungen fanden teilweise in Präsenz, teilweise als Videokonferenz statt. Schwerpunkte der Beratungen waren die Vorbereitungen der Plenumssitzungen sowie die Vorbereitung der Personal- und Vergütungsentscheidungen des Aufsichtsrats. Soweit erforderlich, wurden dem Aufsichtsrat Empfehlungen zur Beschlussfassung gegeben. 

Der Finanzausschuss hielt im Jahr 2024 vier turnusmäßige Sitzungen im Vorfeld der Aufsichtsratssitzungen ab und befasste sich insbesondere mit dem Konzern- und dem Jahresabschluss, der Entwicklung der Ergebnisse, dem Risiko- und Chancenmanagement sowie den Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. In der Sitzung am 26. November befasste sich der Finanzausschuss mit der Planung für das Geschäftsjahr 2025. Der Vorsitzende des Finanzausschusses hat in der jeweils folgenden Aufsichtsratssitzung über die wesentlichen Erkenntnisse aus der Beratung des Finanzausschusses berichtet.

Die von der Hauptversammlung am 9. April 2024 zum Abschlussprüfer bestellte BDO AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Essen, hat den vom Vorstand zum 31. Dezember 2024 aufgestellten Jahresabschluss der TÜV NORD AG sowie den Konzernabschluss einschließlich der dazugehörigen Berichte über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns geprüft. Der Abschlussprüfer erteilte einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Der Abschlussprüfer hat festgestellt, dass der Vorstand ein angemessenes Informations- und Überwachungssystem eingerichtet hat, das in seiner Konzeption und Handhabung geeignet ist, den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Die Abschlussunterlagen und die Prüfungsberichte für das Geschäftsjahr 2024 wurden in der Sitzung des Finanzausschusses am 25. März 2025 und in der Sitzung des Aufsichtsrats am 1. April 2025 umfassend diskutiert. Vorstand und Abschlussprüfer waren bei den Beratungen des Jahres- und Konzernabschlusses anwesend. Der Abschlussprüfer berichtete über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung und informierte über seine Feststellungen zum internen Kontrollsystem und Risikomanagement. Darüber hinaus standen der Finanzausschuss und der Aufsichtsrat für ergänzende Auskünfte zur Verfügung.

Der Aufsichtsrat hat sich auf der Grundlage seiner eigenen Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und der Lageberichte sowie auf der Grundlage des Berichts und der Empfehlung des Finanzausschusses dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer angeschlossen. Einwendungen waren nicht zu erheben. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss festgestellt sowie den Konzernabschluss gebilligt.

Mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember 2024 legten Herr Peter Bremme und Frau Barbara Schipp ihre Mandate im Aufsichtsrat aufgrund der bevorstehenden Renteneintritte nieder. Ihnen folgten zum 1. Januar 2025 Herr Michael Aschenbach und Frau Maren Kaltschmidt-Nagel im Wege der gerichtlichen Bestellung. Der Aufsichtsratsvorsitzende hat die engagierte Arbeit von Herrn Bremme und Frau Schipp im Aufsichtsrat gewürdigt und sich im Namen des Gremiums für die konstruktive und langjährige Zusammenarbeit bedankt.

Im Zuge der Veränderungen im Aufsichtsrat hat Herr Sven Schröder sein Mandat im Finanzausschuss zum Ablauf des 31. Dezember 2024 niedergelegt. Der Aufsichtsrat hat als seine Nachfolgerin im Finanzausschuss ab dem 1. Januar 2025 Frau Vanessa Sprengart gewählt.

Herr Sven Schröder wurde für den ausscheidenden Herrn Peter Bremme ab dem 1. Januar 2025 als Mitglied im Präsidium/ Personalausschuss gewählt.

Im Vorstand gab es personelle Veränderungen. Mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 trat Herr Ringo Schmelzer seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied mit dem neu geschaffenen vierten Vorstandsressort (COO) an. Herr Jürgen Himmelsbach wurde erneut zum Finanzvorstand bestellt. Personalvorständin und Arbeitsdirektorin Dr. Astrid Petersen schied im September 2024 aus dem Vorstand aus. Zum Nachfolger als Arbeitsdirektor wurde in diesem Zuge Dr. Dirk Stenkamp bestellt, der den Vorstandsbereich Personal bis auf Weiteres zusätzlich zu seinen Aufgaben als Vorstandsvorsitzender übernahm.

Der Aufsichtsrat dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TÜV NORD GROUP weltweit, den Unternehmensleitungen, dem Vorstand und der Konzerngeschäftsleitung sowie den Arbeitnehmervertretungen für ihr großes Engagement und die gute Arbeit im Jahr 2024.

Der Aufsichtsrat

Thomas Rappuhn
Vorsitzender

Hannover, im April 2025