Zum Inhalt springen

Brief des Vorstandsvorsitzenden

Bild von Dr. Dirk Stenkamp

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

2024 war für die TÜV NORD GROUP ein Jahr mit viel Dynamik. Mit unseren über 15.000 Mitarbeitenden haben wir es erfolgreich genutzt, Chancen im Markt und von neuen Technologien zu ergreifen, unsere Organisation noch fokussierter aufzustellen und unsere Prozesse weitergehend zu digitalisieren. Dadurch konnte der Konzern seine Position sowohl in Deutschland als auch international weiter ausbauen, vielfach Marktanteile gewinnen und Umsatz sowie Ergebnis im Vergleich zum starken Vorjahr nochmals steigern. 

Die seit 2020 zu verzeichnenden negativen Auswirkungen der Corona- Pandemie auf Märkte und Investitionen hat die Weltwirtschaft im Berichtsjahr 2024 weitestgehend überwunden. Allerdings trübte sich im Jahresverlauf die wirtschaftliche Stimmung in Europa und insbesondere in Deutschland zunehmend ein. Ursachen dafür waren anhaltende militärische Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die möglichen Folgen des Präsidentschaftswechsels in den USA und damit verbundene weltweite Handelskonflikte. Etablierte Branchen in Deutschland und Europa, die jahrzehntelang auf stabile Erträge zurückblicken konnten, sehen sich aktuell und perspektivisch mit großen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. 

Als internationaler, in mehr als 100 Ländern auf allen Kontinenten tätiger Konzern wollen wir uns noch kunden- und technologieorientierter aufstellen. Dafür haben wir im Berichtsjahr 2024 unserer Organisation, unserer Prozesse und unser Dienstleistungsangebot im Zuge unseres Konzernprojekts NOVA weiterentwickelt. Zum 1. Januar 2024 startete der Konzern mit sechs neu strukturierten Business Units (BU), die sich durchgängig an den großen technologischen Transformationen und Wenden ausrichten. Von dieser branchenweit einzigartigen Aufstellung profitierten unsere weltweiten Kundinnen und Kunden unmittelbar durch das Angebot individueller und maßgeschneiderter Lösungen aus einer Hand. Das renommierte deutsche Magazin WirtschaftsWoche verlieh dem Konzernprojekt NOVA einen Preis als „herausragendes Unternehmensprojekt“. Die Neuaufstellung unserer Business Units führte im Berichtsjahr zu einer weltweiten Dynamisierung unserer Aktivitäten und Marktangebote ( Auszug):

  • BU Mobility: Mit einem Schnelltest in immer mehr TÜV NORD Stationen kann der Erhaltungszustand von Traktionsbatterien für reine Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge ermittelt und bewertet werden. Die Dienstleistung von TÜV NORD Mobilität und unserem Partner AVILOO gilt als Meilenstein im stark wachsenden Gebrauchtwagenmarkt für E-Fahrzeuge.
  • BU Industry: Für einen im Wettbewerb alleinstehenden Wärmepumpen-Prüfstand haben wir in Essen 1,5 Mio. Euro investiert. TÜV NORD wird damit zum führenden europäischen Prüfdienstleister in diesem Segment und unterstützt so aktiv die Wärme- und Energiewende.
  • BU Energy & Resources: TÜV NORD hat vom chinesischen Windkraftanlagenhersteller Mingyang Smart Energy den Auftrag erhalten, die weltweit leistungsstärkste Offshore- Windturbine zu zertifizieren. Mit einer Leistung von 18 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 260 Metern setzt die Anlage weltweit neue Maßstäbe.
  • BU Certification: Mit dem neuen Zertifizierungsverfahren „Low Emission Steel Standard“ (LESS) wird der deutschen und europäischen Industrie künftig ermöglicht, ihren Stahl als grün produziert auszuweisen. Die Expertise von TÜV NORD CERT ist Teil des Zertifizierungssystems, das in den kommenden Monaten weiter ausgebaut wird.
  • BU Digital & Semiconductor: Mit der europäischen NIS2- Richtline will die Europäische Union die Cybersicherheit und Resilienz von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen stärken. TÜVIT und TÜV NORD Akademie bieten Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen. Das Tochterunternehmen ALTER arbeitet parallel an der Entwicklung quantenphysikalischer Basistechnologien für die zukünftige Cybersicherheit und Resilienz weltraumbasierter Kommunikation.
  • BU People & Empowerment: Die Business Unit setzt verstärkt auf innovative Technologien für die berufliche Weiterbildung. Im Zentrum steht die Integration von Virtual Reality (VR) und künstlicher Intelligenz (KI) in das Bildungsangebot. Dafür wird ein umfassendes Blended-Learning-Portfolio entwickelt – eine Kombination aus Präsenzschulung und E-Learning.

Unterstützt wurden die Aktivitäten der Business Units durch den neu formierten Konzernbereich International, der Plattformen für das internationale Wachstum und die Entwicklung neuer und bereichsübergreifender Dienstleistungen der Business Units entwickelt und Synergieeffekte mittels Prozessstandardisierung ermöglicht.

Durch weitergehende Entwicklung und operativen Einsatz digitaler Applikationen auf der Grundlage künstlicher Intelligenz konnten der Automatisierungsgrad und die zeitliche Effizienz vieler Unternehmensprozesse gesteigert werden, so beispielsweise durch Einsatz des Sprachinterpreters Voize bei der Gutachtenerstellung. Unsere Freizeitpark-Kunden profitieren von der lückenlosen Überwachung von Fahrgeschäften durch die KI-gestützte digitale Sensorplattform DMT RideGuard.

Auch wenn der Stellenwert des Klimaschutzes aktuell zugunsten wirtschaftlicher Prioritäten vielerorts herabgestuft wird, bleiben Dienstleistungen für die Energiewende ein Kernbestandteil unseres Leistungsportfolios. Zugleich lässt sich der Konzern an eigenen Klimazielen messen. Das gilt insbesondere für die Verpflichtung, die primären CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2023 zu reduzieren. Im Nachhaltigkeits-Ranking des führenden Anbieters EcoVadis wurde die TÜV NORD GROUP 2024 erstmals mit einer Platin-Medaille ausgezeichnet. Damit gehört der Konzern zu den „Top 1 Prozent“ der 130.000 in den vergangenen Monaten international bewerteten Unternehmen.

Zu den besonderen Errungenschaften des Berichtsjahrs 2024 gehört der strategische Ausbau unserer Labor- und Prüfkapazitäten. Dazu zählen das Advanced Chemical and Material Testing (ACMT) Laboratory in Indien, unser von der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Satellitentests zertifiziertes ALTER SPACE TEST CENTER in Madrid sowie die Zukunftsinvestition in die modernste Generation elektronischer Testsysteme für die Halbleiterprüfung in Bensheim durch ALTER | HTV.

Trotz des in vielen Branchen herausfordernden Marktumfelds konnte der Konzern 2024 bei den relevanten Finanzkennzahlen erneut zulegen. Der Umsatz stieg auf 1.693,4 Mio. Euro (plus 7,0 Prozent), das Betriebsergebnis vor Sondereffekten (EBIT) betrug 89,8 Mio. Euro (plus 6,3 Prozent). Für diese sehr guten Ergebnisse danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Namen des Vorstands und der Konzerngeschäftsleitung. Ihr persönliches Engagement, ihr Know-how und ihre Leidenschaft für Technologien sind der Schlüssel dafür, Dienstleistungen von höchster Qualität erfolgreich anbieten zu können und unsere Unternehmensziele zu erreichen. Ein besonderer Dank gilt unseren Kunden, Lieferanten und Partnern für ihr Vertrauen in die TÜV NORD GROUP sowie den Gesellschaftern, Aufsichts- und Betriebsräten für ihre Unterstützung.

Unter der neuen Konzernstrategie HORIZON2030 wird der TÜV NORD Konzern über die kommenden Jahre seine Wachstumsstrategie konsequent fortsetzen, technologische Exzellenz, Digitalisierung und Innovationen ausbauen und die Internationalisierung weiter vorantreiben. Neben unserem Kernmarkt in Deutschland und Europa liegen regionale Schwerpunkte in Südostasien, der Region MENA (Middle East/North Africa) sowie in Nordamerika. So hat die TÜV NORD-Tochter ALTER Ende 2024 eine Niederlassung im US-Bundesstaat Minnesota begründet, wo zukünftig modernste Halbleiterbauelemente für die Wachstumsbranchen New Space, Aviation und Medizintechnik geprüft werden. Mit dieser Zukunftsinvestition will der Konzern am Wachstum in den USA partizipieren und durch internationale Arbeitsteilung gleichzeitig auch das Wachstum an unseren Standorten in Spanien, Frankreich und Deutschland fördern.

„Speeding up“ ist dieser Geschäftsbericht überschrieben. Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig eine starke, innovative Unternehmenskultur zu pflegen, ist zum Markenzeichen der TÜV NORD GROUP geworden und verleiht uns Selbstbewusstsein und Zutrauen für alles, was kommt. In diesem Wissen freuen wir uns auf die Begegnungen mit unseren Kundinnen und Kunden auch im Jahr 2025.

Ihr

Dr. Dirk Stenkamp
Vorstandsvorsitzender,
TÜV NORD AG